Visa oder Mastercard – Die Unterschiede verstehen
Geld abheben

Visa oder Mastercard – Die Unterschiede verstehen

Visa oder Mastercard

Sie stehen vor der Qual der Wahl zwischen zwei Giganten des Zahlungsverkehrs: Visa oder Mastercard? Auf den ersten Blick scheinen sie sich kaum zu unterscheiden.

Beide Akzeptanzsymbole prangen an unzähligen Geldautomaten und Ladenkassen in über 200 Ländern. Sie bieten modernste Zahlungstechnologien, hochgradige Sicherheit und globalen Service.

Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich feine Nuancen, die für Sie den Ausschlag geben könnten. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Visa und Mastercard – damit Sie die für Sie passende Karte finden.

Nur Zahlungsdienstleister

Bevor wir die Karten vergleichen, müssen wir ein grundlegendes Missverständnis ausräumen:

Weder Visa noch Mastercard sind selbst eigentliche Kreditkartenanbieter. Sie stellen lediglich die technische Infrastruktur und die Marke zur Verfügung. Für die Konditionen und Services sind immer die herausgebenden Banken verantwortlich.

Sie müssen sich also bei Ihrer Bank nach einer Visa- oder Mastercard erkundigen. Je nach Angebot kommen hier mehr oder weniger attraktive Kombis zum Vorschein. Achten Sie besonders auf versteckte Gebühren bei Bargeldbehebungen oder Fremdwährungseinsatz – diese können Ihr Reisebudget schnell sprengen.

Nun aber zu den Unterschieden zwischen den Kartensystemen selbst:

Akzeptanz

Sowohl Visa als auch Mastercard genießen eine überwältigende globale Akzeptanz. Sie kommen praktisch überall auf der Welt zum Einsatz. Innerhalb Deutschlands hat Visa mit ca. 500.000 Akzeptanzstellen allerdings die Nase leicht vor Mastercard mit 450.000 Anlaufstellen.

Länderspezifische Besonderheiten

In einigen Regionen dominiert einer der Anbieter allerdings deutlich:

  • In China ist UnionPay führend. Aber Mastercard holt auf.
  • In Indien ist Visa verbreiteter.
  • In Brasilien und Argentinien führt Mastercard.
  • In Russland und GUS-Staaten liegt wiederum Visa vorn.

👉 Informieren Sie sich also vor einer Fernreise über die genaue Situation vor Ort.

Sicherheit

In puncto Sicherheit schenken sich Visa und Mastercard wenig. Sie setzen auf modernste Verschlüsselungs- und Betrugspräventionsmethoden.

  • Alle Karten haben einen EMV-Chip. Dieser speichert die Daten verschlüsselt und fälschungssicher.
  • Die PIN autorisiert jeweilige Transaktionen zusätzlich.
  • Online kommt das 3D Secure Verfahren mit Passwort bzw. TAN zum Einsatz.
  • Verlorene Karten lassen sich per Notruf 116 116 oder über die Bank sofort sperren.
  • Risikobasierte Algorithmen analysieren Zahlungen in Echtzeit auf verdächtige Muster.

Kurzum: Sie können beruhigt sein. Ihr Geld ist bei Visa und Mastercard in den besten Händen.

Kontaktloses Bezahlen

Auf der Höhe der Zeit ist auch das kontaktlose Bezahlen via NFC-Chip und Smartphone-Wallet:

  • Der NFC-Chip erlaubt das schnelle Auflegen an NFC-fähige Terminals, ohne die Karte aus der Hand geben zu müssen.
  • Apple Pay, Google Pay und Co. integrieren die digitale Karte in Wallets auf dem Smartphone.

👉 Kleinere Beträge bis 50 Euro werden oft sogar ohne PIN-Eingabe akzeptiert. Praktisch und hygienisch!

Kartentypen

Abgesehen von der Technologie ist natürlich die Frage der Abrechnung zentral:

  • Debitkarten buchen Beträge sofort vom Konto ab. Praktisch zum schnellen Ausgleich ohne Überziehungsrisiken.
  • Charge-Karten rechnen einmal monatlich ab – der gesamte Reisesaldo wird dann fällig.
  • Revolving-Karten ermöglichen die Umwandlung in Ratenzahlungen. Gegen Zinsen, versteht sich.

👉 Wählen Sie also den Typ, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht!

Fazit

Zusammengefasst sind sich Visa und Mastercard sehr ähnlich in puncto Akzeptanz, Sicherheit und Technologie. Die Entscheidung fällt also weniger zwischen den Systemen selbst, sondern eher zwischen den konkreten Kreditkartenangeboten Ihrer Bank.

Achten Sie hier auf versteckte Gebühren, Schutzpakete für das Reisen und die passende Abrechnungsvariante. Und vor einer Übersee-Reise schadet der Check der Ländersituation nicht.

Ansonsten können Sie sowohl mit Visa als auch Mastercard beruhigt auf Weltreise gehen!

Ihre beste Reisekreditkarte finden – jetzt loslegen!

Wie beantrage ich eine Visa- oder Mastercard Kreditkarte?

Visa und Mastercard Kreditkarten erhalten Sie nicht direkt von den Unternehmen, sondern immer über eine herausgebende Bank. Vergleichen Sie also die Angebote verschiedener Banken mit inkludierter Visa bzw. Mastercard.

Kann ich eine Visa und Mastercard haben?

Ja, viele Banken geben mittlerweile Kreditkarten raus, die gleichzeitig das Visa und das Mastercard Logo tragen. Damit sind Sie dann wirklich überall abgesichert.

Was kostet eine Kreditkarte von Visa oder Mastercard?

Die Kosten und Konditionen für Visa und Mastercard Kreditkarten werden von den herausgebenden Banken festgelegt. Vergleichen Sie also deren Angebote genau. Es gibt durchaus kostenfreie Varianten. Achten Sie besonders auf Gebühren für Bargeldbezug und Fremdwährungen beim Reisen.